Was macht ein Kraftstoffleitungsfilter eigentlich?

29 Oktober 2019
 Kategorien: Industrie und Produktion, Blog

Teilen  

Ein Krafstoffleitungsfilter kann einfach in die bestehende Krafstoffleitung eingeseckt werden und filtert den Kraftstoff der vom Tank des Fahrzeugs kommt und in das Verbrennungssystem fließt.

Warum ist ein Kraftstoffleitungsfilter für jedes Fahrzeug sinnvoll?

Im Laufe eines Autolebens fließen tausende Liter von Sprit vom Tank in die Krafstoffaufbereitungsanlage des Fahrzeuges. Durch minderwertige Qualität des Krafstoffes, abgesetzte Schwebstoffe durch längere Standzeiten und mögliche Ablösungen aus dem Krafstoffsystem oder dem Tank können Fremdkörper in die Leitungen und zuletzt in die Krafstoffaufbereitungsanlage und die Einspritzdüse kommen.

Wie arbeitet und wirkt ein solcher Filter?

Ein Krafstoffleitungsfilter besteht aus einem kleinen Behälter, gefüllt mit gefaltetem Stoff oder Papiergewebe, welches Fremdkörper ab einer bestimmten Größe herausfiltern kann. Dadurch wird verhindert dass genau diese Fremdstoffe in das Kraftstoffsystem gelangen.

Wie wird ein geeigneter Kraftstofffilter installiert?

Der Kraftstoffleitungsfilter wird einfach in eine bestehende Krafstoffleitung eingebracht, hierfür wird die Leitung aufgetrennt, der Filter eingesteckt und fertig.

Welche Kosten entstehen bei Erstanschaffung und wie lange hält ein eingebauter Filter?

Ein Kraftstoffleitungsfilter kostet je nach Ausführung zwischen 86 Cent und 4,39 Euro, je nach Qualität des getankten Krafstoffes und Alter des Fahrzeuges hält der Filter mehrere Jahre. Den Verschleiß erkennt man einfach und direkt durch einen Blick durch das meist durchsichtige Gehäuse des Filters.

Welche Anforderungen muss ein Kraftstoffleitungsfilter erfüllen?

An Kraftstofffilter aktueller Einspritzsysteme werden heute höchste Anforderungen gestellt. Dieseleinspritzsysteme mit Pumpe und Düse, sowie Commonraildiesel benötigen einen extrem hohen Kraftstoffreinheitsgrad. Wegen der hohen Einspritzdrücke mit bis zu 2000 Bar und auch mehr haben die Komponenten des Einspritzsystems sehr geringe Toleranzen. Das bedeutet auch mikroskopisch kleine Schmutzpartikel können Störungen oder gar einen Ausfall dieser Systeme hervorrufen. An dieser Stelle sind fortschrittliche Filterlösungen unabdingbar um diesen Anforderungen zu genügen.

Darüber hinaus müssen die verwendeten Filtermedien gegenüber nachhaltigen Kraftstoffen mit höherem Ethanol- oder Biodieselanteil resistent sein, jedoch auch in einem großen Temperaturbereich zwischen -40 °C und 100 °C unverändert hohe Durchflussraten und Filterleistungen gewährleisten. Aber auch mechanisch müssen Krafstofffilter belastbar sein, ganz besonders wenn diese am Unterboden des Fahrzeuges angebracht sind.

Welchen zusätzlichen Werterhalt bietet die Verwendung eines Kraftstoffleitungsfilters?

Auch Krafstofffilter können sich mit der Zeit mit Schwebstoffen und Ablagerungen zusetzen, so ist es wichtig diese regelmäßig zu erneuern. Um sinkende Motorleistung durch zu geringe Fördermengen zu verhindern sollte der Austausch in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Klar ist dass ein vergleichsweise günstiger Krafstoffleitungsfilter in fast jedes Fahrzeug eingebaut werden kann und die Möglichkeit bietet die Qualität des getankten Krafstoffes jederzeit zu kontrollieren. Je schneller der Filter sich zu setzt, desto minderwertiger ist der getankte Kraftstoff - aber was im Filter hängt gelangt nicht weiter in das Fahrzeug. Bei Wismet GmbH & Co.KG finden Sie hochwertige Autoteile.